Vorspeise: Colahühnchen auf Maronencreme und gegrillte Sharonfrucht-Scheibchen
Colahühnchen auf Maronencreme und gegrillte Sharonfrucht-Scheibchen
Colahühnchen
Zutaten:
25cl Coca Cola
Hühnchenschenkel
Marinade:
3 Zitronen
grobes Salz
50g frischer Ingwer
10g Knoblauchzehen
Salz, schwarzer Peffer aus der Mühle
Jus:
ein wenig Weißweinessig
1 EL Balsamessig
Hühnerschenkel in eine Schüssel geben. Mit einem Schäler von 2 Zitronen Schale abziehen und beiseite stellen. Alle Zitronen auspressen. Die Hühnerschenkel großzügig salzen und von beiden Seiten mit Zitronensaft beträufeln. Mit Frischhaltefolie abdecken und 4 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Kurz vor Ablauf dieser Zeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Huhn-Marinade abgießen und in eine Schale füllen. Die gleiche Menge Wasser hinzufügen. Die Schenkel in eine Bratenform legen und in den Ofen schieben. Nach 15 Minuten Garzeit den Ofen auf 150 Grad drosseln. Ganz langsam 79 bis 75 Minuten garten lassen. Nach den ersten 30 Minuten das Huhn regelmäßig mit dem eigenen Saft begießen. Zwischendurch die Beilage zubereiten. Ingwer und Knoblauch in dünne Scheiben schneiden und mit der Zitronenschale 4 bis 5 Minuten in Öl sautieren, pfeffern und warm halten. Etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit Temperatur auf 200 Grad erhöhen und das Huhn mit der Haut nach oben drehen. Das Huhn alle 7 Minuten mit Coca Cola begießen. Darauf achten, dass die Soße wie Sirup aussieht und das Huhn knusprig wird. Bratensaft abgießen, das Fett abschöpfen, Saft durch ein Sieb filtern, mit Balsamessig und Weißweinessig abschmecken. Die Schenkel auf warmen Tellern anrichten und mit der Ingwerbeilage servieren.
Helge hat sich als Beilage für leicht gegrillte Sharonfrucht-Scheibchen entschieden.
Vegetarische Alternative: Gebratene Austernpilze
Pilze putzen, in Mehl wenden. Mehl, Eier, Milch verrühren. Den Teig mit Salz und Pfeffer und Muskat abschmecken und 15 min. quellen lassen. Pilze durch den Teig ziehen und in heißem Fett goldgelb braten.
Maronencreme
125g blanchierte, geschälte Maronen mit 300 ml Milch, 2 EL Rohrzucker, dem Mark von 1/4 Vanilleschote samt Vanileschote und 1 TL Kaffeepulver in ca. 10 Minuten weich garen. Dabei gelegentlich umrühren. Vanilleschote entfernen. Maronenmasse pürieren, ca. 50 ml Espresso zugeben.
Tipp von Helge:
“Einen Hauch von Orient entsteht einerseits durch den Kaffee, aber ich gebe sogar noch Salz, Cayennepfeffer und Weißwein zum Auflockern dazu. Eventuell könnt ihr auch mit dem Baharat-Gewürz abschmecken. Als Faustregel pro Person: 50g Maronen ergeben 35 geschälte Maronen, ergeben 100g Creme.”
Begleitwein: 2013 Celistia Tierra Blanco aus Spanien
Dieser Wein duftet nach Kräutern und gelben Südfrüchten. Wir sind sogar der Meinung, Rosmarin erkannt zu haben. Er ist vielschichtig im Auftrakt, mit kühl anmutender Frucht und markanter Kräuternote. Er hat eine feine Extraktsüße und eine Säure, die auf den Punkt gebracht wurde. Am Gaumen ist der Wein dicht und kraftvoll.