Logo
  • Idee
  • Die Dinner
  • Rezepte
    • Vorspeise
    • Hauptgang
    • Dessert
    • Vegetarisch/Vegan
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
20. August 2014
Henry Schröder
#digicuisine, Steckbrief

Digital Cuisine @ IFA 2014 – Wir stellen vor: Das Kochatelier Berlin

Vorheriger BeitragNächster Beitrag

Natürlich sind unsere Freunde auch dieses Jahr mit dabei. Gemeinsam mit “Kartoffelönig” Carsten Dohrs werden die Jungs von der Kochschule kulinarisch durch den Abend führen und sich gegen Twitterei, Facebookeritis und Instergrammige Foodtografie durchsetzen müssen.

Da kommt was Großes auf uns zu

Nur noch wenige Wochen und die #DigiCuisine 2014 öffnet Herd, Kochtopf und Magen. Wir freuen uns schon riesig und sind auch etwas aufgeregt. Ihr auch? Keine Sorge! Wir liefern euch alle Infos rund um das Social Media Dinner – Event des Jahres.

Kochschulen, Kartoffeln und Foodtografie

Die #DigiCuisine 2013 – Social Media Dinner meets Kochatelier Berlin – Der Auftakt zu einem unserer Lieblingsformate, der Beginn einer freundschaftlichen Partnerschaft zum Kochatelier Berlin.

Natürlich sind unsere Freunde auch dieses Jahr auf der Digital Cuisine @ IFA 2014 – Social Media Dinner meets Bosch(PDF) mit dabei. Gemeinsam mit “Kartoffelönig” Carsten Dohrs werden die Jungs von der Kochschule kulinarisch durch den Abend führen und sich gegen Twitterei, Facebooken und Instergrammige Foodtografie durchsetzen müssen.

Wir dürfen vorstellen:

Man nehme: Marcus ‘Gardemanger’ Buckow

lowkey_Marcus1

Herkunft: Berlin

Leibgericht: Mama´s Weihnachtsgans mit Rotkohl und ihren grünen Klößen
Getränk dazu: einen trockenen Rotwein

Lieblingskochzutat: Butter

bestechlich mit: Ovomaltine-Schokolade
No-Go-Speise: Kapern und Oliven
Allergien/Intolarenzen: –

Ein gutes Essen zeichnet sich aus: durch Perfektion und Liebe zum Geschmack
Mein Kochmotto: in den eigenen vier Wänden am liebesten …

Man nehme: Marko ‘Saucier’ Kermer

highkey_Marko3

Herkunft: Brandenburg

Leibgericht: Königsberger Klopse
Getränk dazu: einen schönen Riesling

Lieblingskochzutat: Ras Al Hanut

bestechlich mit: Käse
No-Go-Speise: Molekular-Küche
Allergien/Intolarenzen: Dummheit

Lieblingsrestaurant in Berlin: VAU

Ein gutes Essen zeichnet sich aus: durch handwerkliches Können
Mein Kochmotto: geht nicht, gibt’s nicht.

Man nehme: Robert ‘Pättissier’ Kaschel

lowkey_Robert2

Herkunft: Berlin (Curry ohne Darm)

Leibgericht: Bolognese nach Papa Art ( die beste die es gibt!)
Getränk dazu: ein kühles Pils

Lieblingskochzutat: in jedem Fall Butter

bestechlich mit: geschmorrten Kalbsbäckchen
No-Go-Speise: Dosenfutter (am besten noch vegan …)
Allergien/Intolarenzen: nicht, dass ich wüsste.

Lieblingsrestaurant in Berlin: Frau Mittenmang

ein gutes Essen zeichnet sich aus: durch Gewürze und Kräuter, die man erahnen sollte.
Mein Kochmotto: So sieht’s aus, so geht’s raus.

#digicuisineDigital Cuisinekochatelierköchemarcus buckowmarko kermerpartnerrobert kaschel
Teilen

Autor Henry Schröder

Bei dem PR-, Kommunikationsmanager und Freizeit-Sommelier zeichnet sich gutes Essen durch interessante Gespräche aus. Mit Chartreuse, gutem Rum oder einem Steak ist er durchaus bestechlich.

Mehr Beiträge wie dieser

#KITCHENCOACH für alle

19. Juni 2015

Digital Cuisine @ IFA 2014: Tischgesprächsgast Matthias Krebs – DigiEnsemble Berlin

31. August 2014

Steckbrief: Anja Beckmann

9. September 2013

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Twitter